Digitale Grundbildung
Die komfortable Gesamtlösung: Kein Suchen nach (kostenlosem) Material und kein Vorbereiten mehr!
- 100% digital: Interactives auf eduki
- Geräteinitiative: sinnvolle Verwendung Ihrer Schulgeräte
- Motivation: Lernen mit Storytelling und Avatar Lenny Luchs
- Selbstständiges Lernen: Lehrperson als Coach
- Vielfalt: unterschiedliche Aufgabentypen, digitale Tools und Erklärvideos
- Kreativportfolio, Quiz und Feedback am Ende jedes Interactives
- Übersicht: detaillierte und anschauliche Ergebnisübersicht
- Praxisnah: entwickelt mit wissenschaftlicher Expertise der Johannes Kepler Universität Linz und getestet von über 400 Schüler:innen und Lehrer:innen
Kommende Veranstaltungen
VERITAS-Webinar "Digitale Grundbildung mit Lenny Luchs"
Datum: Montag, 24.2.2025
Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
VPH-eLecture: "Digitale Grundbildung von VERITAS mit Avatar Lenny Luchs"
Datum: Dienstag, 4.3.2025
Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Webinaraufzeichnung vom 3. Oktober 2024
Unser Angebot auf eduki
Ein Team von VERITAS hat mit Autorin Katharina Wünsche Materialien zur digitalen Grundbildung für die 1. Klasse MS/AHS auf der Plattform eduki entwickelt .
Dabei handelt es sich um sogenannte Interactives. Interactives sind digitale Arbeitsblätter auf eduki, die aus Videos, interaktiven Aufgaben, Umfragen, Quiz-Fragen und vielem mehr bestehen können. In diesem kurzen Video von eduki erfahren Sie das Wichtigste rund um Interactives.
Lernbereich 1
Digitale Identität
Lernbereich 2
Digitale Geräte – Einrichten und Bedienen
Lernbereich 3
Digitale Werkzeuge – Anwenden und Gestalten
Lernbereich 4
Digitale Medien – Erfahren und Lernen
Lernbereich 5
Digitale Grundlagen und Informatikbildung – Denken & Problemlösen
Gesamtpaket
Gesamtpaket für die 1. Klasse MS/AHS
Das gesamte Paket "Digitale Grundbildung" für die 1. Klasse MS / AHS enthält insgesamt 20 Interactives in den oben abgebildeten 5 Lernbereichen.
Autorin
Unsere Autorin Katharina Wünsche unterrichtet Informatik und Digitale Grundbildung am Gymnasium Sacré Coeur Wien. Sie studierte Informatik an der Universität Wien und arbeitete anschließend als Software-Entwicklerin, unter anderem bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2023 ist sie als Quereinsteigerin im Lehrberuf tätig.
Wie funktioniert die Bestellung von Lenny-Interactives als Unterrichtsmittel eigener Wahl? (UEW)
Jede Schule kann im Rahmen von höchstens 15 % ihres Schulform-Limits Unterrichtsmittel eigener Wahl (UmeW, UEW) bestellen.
Die Bestellung von Unterrichtsmitteln eigener Wahl (UmeW, UEW) ist für das Schuljahr 2024/25 bis 3. März 2025 (Datum der Lieferung) bzw. für Berufsschulen bis 13. Juni 2025 (Datum der Lieferung) möglich.
Ein Mitglied Ihrer Schule legt auf eduki.de einen Schulaccount an - siehe dazu auch den nächsten Abschnitt.
Dieser Schuladmin kann dann weitere Lehrer:innen der Schule zum Schulaccount hinzufügen. Alle hinzugefügten Mitglieder der Schule haben dauerhaft Zugriff auf alle Materialien auf eduki, die mit dem jeweiligen Schulaccount angeschafft wurden.
Wichtig ist beim Kauf eines Lenny-Interactives auf eduki durch einen Schuladmin, dass beim Kauf "Kauf auf Rechnung" ausgewählt und die richtige Rechnungsadresse angegeben wird.
Als Rechnungsempfänger muss das Finanzamt Österreich – FLAG mit der Adresse Bahnhofplatz 7, 4020 Linz angegeben sein, jedoch mit dem Hinweis Kundenteam Freifahrten/Schulbücher und dem jeweiligen Ort (1) des zur Rechnungsbearbeitung zuständigen Kundenteams (je nach Standort der Schule) und der Einkäufergruppe (EKG 2) des Kundenteams.
Die weiter unten folgende Tabelle zeigt an, welche Daten hier für welche Bundesländer anzugeben sind.
Zuerst ein konkretes Beispiel für die Angabe der Rechnungsadresse beim Kauf einer steirischen Schule auf eduki.de:
Dementsprechend müsste
- bei einer Wiener Schule bei Nachname angegeben werden: "Kundenteam Freifahrten/Schulbücher WIEN, H11" oder
- bei einer Schule, die in Vorarlberg liegt: "Kundenteam Freifahrten/Schulbücher FELDKIRCH, H16"
- etc.
Nach dem Kauf muss die Rechnung ausgedruckt werden und mit Schulstempel, Datum und Unterschrift versehen an dieselbe Adresse wie in Punkt 3 geschickt werden.
Das Kundenteam in Linz schickt ans Team des jeweiligen Bundeslandes weiter. Dort wird geprüft, ob noch genügend Budget für Unterrichtsmittel eigener Wahl an der jeweiligen Schule verfügbar ist, dann wird der entsprechende Rechnungsbetrag vom Finanzamt-Kundenteam an eduki überwiesen.
Was sind Schulaccounts auf eduki und wie funktionieren sie?
Je nach Zahl der Schüler:innen einer Schule wird der Preis für den Kauf als Schulaccount laut eduki nach folgendem Schlüssel berechnet:
Ausgangspreis x 3 bei 0-300 SuS
Ausgangspreis x 3,5 bei 300-600 SuS
Ausgangspreis x 4 bei 600-800 SuS
Ausgangspreis x 4,5 bei 800+ SuS
Infoblatt
Klick auf das Infoblatt öffnet es in höherer Auflösung.
Wie funktionieren die Interactives auf eduki?
Feedback von Schüler:innen zu "Lenny und sein Roboterabenteuer"
Franziska: Ich fand die Audios sehr interessant und auch die abwechslungsreichen Aufgaben.
Alexandra: Ich habe mehrere Methoden kennengelernt, die etwas mit Codes zu tun haben und ich fand die Aufgaben sehr lustig und entspannend.
Felix: Ich fand das Video zu KI sehr gut. Es war gut erklärt und schön gestaltet.
Isi: Mir hat eigentlich alles sehr gefallen.
Dominik: Es war sehr spannend, manchmal kompliziert aber trotzdem fand ich es wirklich sehr cool.
Leopold: Ich bin sehr beeindruckt von diesen Themen. SEHR COOOOOOOOOOOL.
Die Vorteile auf einen Blick:
- maximaler Komfort für Lehrer:innen: keine Vorbereitung notwendig
- Selbständiges Erarbeiten der Inhalte durch Ihre Schüler:innen
- Motivierendes Lernen durch Storytelling mit altersgerechtem Lern-Avatar Lenny Luchs
- Förderung des vernetzten Denkens durch fächerverbindende Übungen
- Detaillierte und anschauliche Ergebnisübersicht
- Förderung der Problemlösungskompetenz & des Critical Thinking
- Förderung der Gestaltungskompetenz durch kreative Aufgaben
- Differenzierung durch Wahlaufgaben
- Audios und Wortschatzübungen speziell für DAF-/DAZ- Schüler:innen
- Automatische Rückmeldung an Lernende
- Entwicklung basierend auf Feedback von über 400 Schüler:innen und vielen Lehrer:innen, begleitet von wissenschaftlicher Expertise der Johannes Kepler Universität Linz
Gesamtübersicht 1. Jahrgang (1. Klasse MS/AHS) – Lennys digitale Abenteuer
Lernbereich 1: Digitale Identität
Geheime Passwörter und Online-Freunde: Lenny Luchs lernt, sich in der digitalen Welt zu verorten und reflektiert darüber, wer er ist und wie er seine Freundschaften führt.
Lernbereich 2: Digitale Geräte – Einrichten und Bedienen
Lennys Abenteuer mit High-Tech-Geräten: Wie man sie einrichtet und Spaß hat!
Lernbereich 3: Digitale Werkzeuge – Anwenden und Gestalten
Lenny reist ins Internet und entdeckt die Welt des Wissens, der Apps, der KI und der digitalen Kommunikation und probiert allerhand Kreatives aus.
Lernbereich 4: Digitale Medien – Erfahren und Lernen
Lenny macht sich Gedanken über die Medien in unserer Welt und lernt, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben und welche Gefahren unbedachter Medienkonsum mit sich bringen kann.
Lernbereich 5: Digitale Grundlagen und Informatikbildung – Denken & Problemlösen
Lenny und der geheimnisvolle Roboter: Wie Denken und Problemlösen Spaß machen können.
Ihre Rückmeldung hilft uns
Bei der Entwicklung unseres Angebots für “Digitale Grundbildung” setzen wir nicht nur auf wissenschaftliche Expertise der Johannes Kepler Universität Linz, sondern auch auf Rückmeldungen von Lehrer:innen und Schüler:innen!
- Durch Hospitationen an Schulen beim direkten Einsatz unseres Materials
- Durch Umfragen
- Durch Rückmeldungen per E-Mail: Schreiben Sie uns Ihre Meinung zu unserem Angebot auf eduki an digitalegrundbildung@veritas.at!
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!