- Startseite
- Eltern & Schüler:innen
- Lerntipps
- Lerntipps für die Zentralmatura
Lerntipps für die Zentralmatura
Die Matura ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft. Um diesen Schritt zu vereinfachen und eine Hilfestellung zur schriftlichen wie auch zur mündlichen Reifeprüfung zu geben, haben wir hier ein paar hilfreiche Lerntipps zusammengestellt:
Lerntipps zur schriftlichen Zentralmatura
Die schriftliche Matura bietet den Vorteil, dass man im Vergleich zu einer Schularbeit viel mehr Zeit zur Verfügung hat, um die Aufgabenstellungen zu lösen. Also kein Grund zur Aufregung, mit der über viele Schuljahre erworbenen Lernroutinen ist die "Schriftliche" kein Problem!
Um eure schriftlichen Fertigkeiten zu verbessern, haben wir hier ein paar Produktvorschläge für euch:
Produktvorschläge für AHS
-
Durchstarten Englisch. AHS-Zentralmatura (inkl. Hörübungen und Lösungsheft) Übungsbuch für die 7. und 8. Klasse Gymnasium€ 19,95
Produktvorschläge für BHS
Lerntipps zur mündlichen Zentralmatura
Am besten stellt ihr euch die mündliche Matura als privates Gespräch zwischen Schüler:in und Lehrer:in vor. Klar muss man große Stoffmengen in verschiedenen Fächern abrufen, aber indem ihr beim Lernen mit euch selbst sprecht oder euch einfach in die Prüfungssituation versetzt, könnt ihr euch sehr gut auf die Situation vorbereiten.
Folgende Punkte solltet ihr vor der mündlichen Matura verinnerlichen:
Körpersprache bei der Prüfung
Körpersprachliche Signale können eine Prüfung positiv oder negativ beeinflussen. Achtet auf folgende Punkte:
- aufrechte Körperhaltung, die Prüferin/den Prüfer freundlich und erwartungsvoll anschauen
- setzt beim Reden eure Hände (Gestik) und euren Gesichtsausdruck (Mimik) ein
- sprecht laut, deutlich und nicht zu schnell und verwendet kurze Sätze
Nachfragen
Wenn ihr eine Frage nicht verstanden habt, fragt immer nach. Nachfragen bringt auch einen Zeitgewinn, wenn ihr euch bei der Antwort noch nicht sicher seid.
Nachdenken
Eine gute Antwort muss gut überlegt sein. Nehmt euch immer Zeit zum Nachdenken, vor allem um die Formulierung der Antwort sicher zu stellen. Treibt der/die Prüfer:in an, weist darauf hin, dass ihr noch ein wenig mehr Zeit zum Nachdenken braucht.
Falsche Antworten
Keine Angst davor! Lieber mal auch eine falsche Antwort geben als sich nach der Prüfung ärgern, wenn ihr bemerkt, dass die verschwiegene Antwort richtig gewesen wäre.
Ehrlichkeit
Wenn ihr eine Antwort mal nicht wisst, könnt ihr dies einfach ehrlich zugeben. Langes Schweigen steigert die Nervosität. Die Prüferin/der Prüfer stellt dann möglicherweise Zusatzfragen zu diesem Stoffgebiet. Auch darauf keine Antworten zu geben erzeugt bei der Prüferin/dem Prüfer die Vermutung, dass ihr nichts gelernt habt. Daher möglichst schnell weg aus diesem Stoffgebiet. Wenn ihr das Nicht-Wissen zugebt, hat die Prüfer:in die Gelegenheit, eine andere Frage zu stellen und das „lästige Nachbohren“ fällt weg.
VERITAS-Kundenberatung
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Telefon: +43 732 776451-2280 | E-Mail: kundenberatung@veritas.at
- Informationen
- Digitale Lernwelt
- Für Lehrerinnen und Lehrer
- Leseförderung
- MEHRfach
- Zentralmatura - fit für die Matura 2023
- Fit für den Berufseinstieg/ JunglehrerInnen
- Zusatzmaterialien
- Buchhandel
- Rechtliches
- Über VERITAS
- Kontakt
- Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache
- Kleinkind/Kindergarten
- Eltern & Schüler:innen
- Tipps für einen guten Schulstart
- Lerntipps
- Schulrecht
- Schularbeitenvorbereitung
- GRATIS Eltern-Infoabo
- Die 10 häufigsten Fehlerbereiche
- Thema Mathematik - Übungsmaterialien für Schüler:innen
- Medias in Res - Übungsmaterialien für Schüler:innen
- Deutschstunde - Übungsmaterialien für Schüler:innen
- Zweites Semester
- Ferienhefte
- Hilfe & FAQ
- Lösungen und Lösungshefte
- 1.- 4. Klasse Volksschule
- Lernerfolg mit VERITAS
- Neuer Lehrplan
- Schulbuch-Neuheiten
- Durchstarten
- Produkte für die Allgemeine Sonderschule (ASO)
- VERITAS-Plattformen