Rechtschreibung 2025
Wie? Schon wieder eine Rechtschreibreform?
Keine Sorge! Es gab zwar einige Änderungen und Anpassungen im Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung, diese fallen im alltäglichen Gebrauch aber kaum auf.
Die Anpassungen orientieren sich am allgemeinen Wandel der Sprache und wurden vom Rat für deutsche Rechtschreibung für den gesamten deutschen Sprachraum erarbeitet.
Rechtschreibreform 2025 – worum geht es?
Es betrifft Randthemen: So könnte man es zusammenfassen.
Um alle Änderungen im Blick zu haben, müsste man viele, viele Seiten durcharbeiten, könnte aber sicher sein, dass nichts gefaked ist.
Spagetti darf man in Zukunft nicht mehr essen, stattdessen feiern die Spaghetti ihr Comeback.
Peter’s Brille ist nach wie vor eine nicht richtige/nichtrichtige/nicht-richtige Schreibung, aber Peter’s Feinkostladen könnte man aufsuchen.
Copy and Paste von bestehenden Texten könnte also zu Fehlern führen.
Finden Sie alle Neuerungen in diesem kurzen Text? Hier gibt`s die Lösung zur obigen Aufgabe zur Rechtschreibreform.
Die wichtigsten Neuerungen der Rechtschreibreform 2025
Beistrich bei einem erweiterten Infinitiv
- Bei einem erweiterten Infinitiv muss immer ein Beistrich stehen.
Wir helfen euch, den Schaden zu reparieren.
Schnell damit fertig zu werden, hoffen wir alle.
Vergesst nicht, den Haupthahn abzudrehen!
Beistrich bei einem nicht erweiterten Infinitiv
- Ein nicht erweiterter Infinitiv kann als infiniter Nebensatz oder als Wortgruppe verstanden werden.
Für die Beistrichsetzung bedeutet das: Beides ist möglich.
Wir haben vor, auszugehen.
Wir haben vor auszugehen.
Beistrich bei Orts-, Wohnungs- und Zeitangaben
- Bei Orts-, Wohnungs- und Zeitangaben sowie Hinweisen auf Stellen aus Büchern ist das schließende Komma verpflichtend.
Am Freitag, dem 25. September, feiern sie ihre Silberhochzeit.
Am Freitag, den 25. September, feiern sie ihre Silberhochzeit.
In der Zeitschrift Spektrum, Jahrgang 29, findet sich ein entsprechendes Zitat.
Lieblingsthema: Apostroph
- Weiterhin gilt: Vor dem Genitiv-s bei Eigennamen steht kein Apostroph, also z.B.:
Ottos Mops
Lauras Papagei
Michaels Meerschweinchen
- NEU ist: Ein Apostroph darf gesetzt werden, wenn die Gesamtkonstruktion ein Eigenname ist, also z.B.:
Susi’s Blumenecke
Johann’s Weinstube
Junge Schreibvarianten werden wieder gestrichen
Was sich nicht bewährt hat …
Einige noch relativ junge Schreibvarianten werden wieder gestrichen, weil sie sich nicht durchgesetzt haben, z.B.
Jogurt
Kusine
Panter
Polonäse
Spagetti
Tunfisch
Und wie ist das mit den Fremdwörtern?
- Bei bestimmten Partizipien aus dem Englischen ist die Endung -ed möglich, z.B.
faken
fakte
gefakt/gefaked (aber nur: gefakte Nachrichten)
Ein Tipp dazu: Die Form auf -t ist immer korrekt, also am besten dabei bleiben!
- Sehr kompliziert ist die Schreibung von Anglizismen – mit oder ohne Bindestrich.
Comeback
Layout
ABER
Make-up
Back-up/Backup
der Taylor Swift-Fanklub
Ein Tipp dazu: Im Zweifelsfall in der Amtlichen Regelung nachschauen!
-
Im Fall f/ph gilt grundsätzlich: f eher in der Alltags- und ph eher in der Fachsprache, z.B.
Photosynthese/Fotosynthese.
Aber wie meistens bei „grundsätzlich“ gibt es auch hier Ausnahmen:
Alltagssprachlich gilt zwar:
Fantasie
Grafik
ABER
Philosophie
Alphabet
Der entscheidende Bindestrich
Nicht nur für Mode-Interessierte:
das blaurote Kleid
(Die Farbe ist eine Mischung aus Blau und Rot.)
das blau-rote Kleid
(Das Kleid hat die Farben Blau und Rot.)
Wer es genau wissen möchte:
Bitte in der Amtlichen Regelung, §36 (1.4) bzw. §44 (2) nachlesen.
Bereit für einen Abschluss-Test?
Entscheiden Sie, ob die folgenden Sätze richtig oder falsch sind.
richtig | falsch | |
Höre auf, mir damit in den Ohren zu liegen! | ||
Du hast Makeup am Kragen. | ||
Sandra’s Kusine spielt hervorragend Klavier. | ||
Kommenden Donnerstag, den 30. Mai feiere ich meinen Geburtstag. | ||
Paul isst jeden Vormittag eine Portion Jogurt. | ||
Lisa’s Blumenecke hat die allerschönsten Blumen. |
Hier gibt`s wieder die Lösung zur obigen Aufgabe.
Duden. Die Deutsche Rechtschreibung (2024) (29. Auflage)
Mit dem DUDEN sind Sie immer auf dem aktuellen Stand:
Die 29. Auflage 2024 enthält alle Neuerungen des amtlichen Regelwerks sowie 3000 neue Wörter - das Standardwerk für maximale Kompetenz!