FLINK in Mathe

Mathematikunterricht ohne digitale Lernmaterialien?
Heutzutage undenkbar.
Aber wie findet man im nahezu überbordenden Angebot hochwertige digitale Mathematik-Tools, die zu den analogen Schulbüchern und zum österreichischen Lehrplan passen, idealerweise kostenlos sind und die die Schüler:innen selbstständig und unkompliziert nutzen können?

Die Antwort: FLINK.

 

FLINK-Unterrichtsmaterialien der JKU

FLINK steht für „Förderung von Lernenden durch interaktive Materialien für einen nachhaltigen Kompetenzerwerb“ und ist eine Initiative des Center for Open Digital Education der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz.

Auf der FLINK-Website findet man kostenlose interaktive Materialien, die den Schüler:innen der Sekundarstufe I einen niederschwelligen Zugang zu mathematischen Inhalten ermöglichen.

FLINK bietet Materialien zum Entdecken, Üben und Wiederholen mathematischer Inhalte, Lernvideos oder Materialien zum direkten Arbeiten mit GeoGebra.

FLINK wurde mit dem Gütesiegel Lern-Apps und mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet. 

VERITAS-Mathematikbücher

Auswählen kann man die Materialien auf der Webseite nach Schulstufe und Thema, völlig unabhängig vom Schulbuch. Alle VERITAS-Mathematikbücher (z.B. Zahlen, bitte!) enthalten im entsprechenden Kapitel direkte Verweise auf die jeweils passenden FLINK-Aufgaben.

Instagram-Account: flink_in_mathe

Als Lehrkraft können Sie Ihren Schüler:innen die FLINK-Materialien mittels Link, QR-Code oder GeoGebra Classroom zur Verfügung stellen. Auch eine Integration in diverse Lernplattformen (z.B. Teams, Moodle) ist problemlos möglich.  

Im Moment stehen FLINK-Bücher für fast alle Inhalte der 5. Schulstufe und viele Inhalte der 6. Schulstufe zur Verfügung.
Neues Material, speziell für die 7. und 8. Schulstufe, wird laufend entwickelt.

Über alle Neuerscheinungen informiert das FLINK-Team regelmäßig über Instagram und im Newsletter

Vorteile der FLINK-Materialien

Vorteile der FLINK-Materialien

  • kostenloses, qualitätsgesichertes Material für die Sekundarstufe I
  • selbstständiges Entdecken durch interaktive Elemente 
  • leicht verständliche und inklusive Sprache 
  • unbegrenztes Üben bei einer Vielzahl von Aufgaben 
  • kindgerechte Gestaltung und motivierende Aufgabenformate
  • flexibles Lernen in der Schule und zu Hause
  • sofortiges Feedback, Hinweise und Rückmeldung typischer Fehler 
  • schnelle und unkomplizierte Bereitstellung für Schüler:innen 
  • Einbindung digitaler Technologien, die entdeckendes und kompetenzorientiertes Lernen unterstützen (gemäß Lehrplan 2023) 

FLINKe Arbeitspläne

FLINKe Arbeitspläne sind gedruckte Arbeitsblätter, mit denen die Schüler:innen selbstständig und im eigenen Tempo einen neuen Lerninhalt erarbeiten.

 

Hier zum Beispiel: „Gleichung lösen – Probe ausführen“.

 

Der FLINKe Arbeitsplan leitet die Schüler:innen Schritt für Schritt an, Inhalte mit FLINK-Materialien selbstständig zu erschließen und dieses neue Wissen schriftlich anzuwenden.

Dazu gibt es Lückentexte, Check-Aufgaben zu Kernkompetenzen des Themas sowie Fehleraufgaben, um das Erlernte noch einmal durchzudenken.

Diese analogen Aufgaben dienen als Ergänzung der digitalen FLINK-Materialien und bieten die Möglichkeit zur Reflexion und Dokumentation des selbst erarbeiteten Inhalts. 

Tipp: immer alle Links angeben und diese mit einem eigenen Symbol (z.B. Computer-Icon) kennzeichnen! 

Beispiele

Beispiel 1: Einen Bruch durch eine natürliche Zahl dividieren (2. Klasse)

Für Zahlen, bitte! 2 gibt es auf scook ein kostenloses FLINKes Arbeitsblatt zum Thema, wie man einen Bruch durch eine natürliche Zahl dividiert.

Die Vorteile: 

  • strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung: erleichtert das selbstständige Arbeiten
  • Alltagsbezug: praktische Beispiele aus der Lebenswelt der Kinder (z.B. Verteilen von Pizzastücken) 
  • interaktive digitale Materialien: kindgerechte Gestaltung, direktes Feedback für mehr Eigenverantwortung 
  • Differenzierung: Arbeit im eigenen Tempo.

Beispiel 2: Baumdiagramme & Abzählaufgaben (2. Klasse)

Gerade zu Beginn eines neuen Themas ist die Kombination von FLINK-Materialien mit analogen Arbeitsplänen sinnvoll. Die Schüler:innen können dabei im eigenen Tempo bekannte Inhalte wiederholen und sich intensiver mit einzelnen Aspekten auseinandersetzen, um anschließend gemeinsam etwas Neues zu erarbeiten. Das FLINKe Arbeitsblatt zum Wiederholen der Baumdiagramme gibt es ebenfalls als Gratismaterial zu Zahlen, bitte! 2

 

FLINKes Arbeiten im Stationenbetrieb

Ausgewählte Entdecken- und Üben-Aktivitäten (auch aus verschiedenen FLINK-Büchern) eignen sich darüber hinaus für den digitalen Stationenbetrieb. Mit Hilfe klar strukturierter Anweisungen können die Schüler:innen dabei selbstständig arbeiten. Dadurch kann die Lehrkraft mit einzelnen Kindern individuell an konkreten Fragen arbeiten, etwa im hier gezeigten Stationenbetrieb zur Einführung des Themas Winkel (1. Klasse). 

Online Pinnwand - Stationenbetrieb Einführung Winkel

Stationenbetrieb bedeutet für Lehrer:innen oft einen hohen Vorbereitungsaufwand. Dieser wird durch den FLINK-Einsatz erheblich reduziert: Es ist nicht mehr erforderlich, umfangreiche Materialien zu erstellen oder zu überarbeiten – stattdessen wird an jeder Station einfach das entsprechende  FLINK-Material bereitgestellt.

Tipp für schnelle Schüler:innen: Beim Stationenbetrieb zum Thema Winkel können Kinder, die alle Arbeitsaufträge vollständig bearbeitet haben, am Ende zusätzlich das FLINK-Buch Winkel im Alltag bearbeiten. 

Auch die FLINK-Bücher Kopfrechnen, Kopfrechnen – Rechendreiecke und Zahlenmauern sowie Knobelaufgaben eignen sich ideal zur Differenzierung nach oben für gute Schüler:innen. 

FLINK-Aktivität zum Kopfrechnen: Schneckentempo

FLINKe Kombination haptischer und digitaler Materialien

Mathematik zum Angreifen – auch das geht mit FLINK.

Durch das Zeichnen oder Falten von geometrischen Figuren wie Würfel und Quader, Origami-Würfel oder Glücksrad wird das exakte Arbeiten gefördert. Viele Schüler:innen schätzen diese kreative Arbeit sehr, und gerade durch das Anfassen lassen sich mathematische Konzepte besonders gut begreifen. 

Zunächst sollen Schüler:innen einige Würfel-Netze selbst zeichnen, ausschneiden und zusammenfalten, im Anschluss daran kann das FLINK-Buch Quader und Würfel - Netz zur Vertiefung in den Unterricht integriert werden. 

Tipp: Schüler:innen zeichnen als ersten Schritt das Netz eines Würfels auf zwei oder drei verschiedene Arten und falten es zu einem Würfel.

Danach können die elf weiteren Möglichkeiten mithilfe der dynamischen Visualisierungen der FLINK-Aktivität Verschiedene Würfelnetze näher betrachtet und gefaltet werden. 

Zusammenfassung

Im idealen Mathematikunterricht wechselt sich die selbstständige Arbeit der Schüler:innen mit gemeinsamen Diskussionen ab. Der FLINK-Einsatz in Kombination mit analogen Materialien leistet dafür einen wesentlichen Beitrag. 

Gerade diese Abwechslung ist entscheidend für den Lernerfolg: Digitale Materialien punkten durch dynamische Visualisierungen, sofortigen Zugang zu Informationen, direkte Rückmeldungen und Arbeiten im eigenen Tempo; Arbeitsblätter oder handschriftliche Notizen tragen dagegen nachhaltig zur Sicherung des Wissens bei.

Da die Schüler:innen durch die FLINKen Arbeitspläne Inhalte im eigenen Tempo selbst und eigenverantwortlich erarbeiten, ändert sich dadurch der anschließende Austausch über den Lernstoff.
Auch Schüler:innen, die etwas mehr Zeit brauchen, können auf diese Weise ihre persönliche Lernerfahrung mitteilen.
Das sorgt für mehr Motivation und Begeisterung für das Fach Mathematik.