✓ Qualitätsgesicherte Lehr- und Lerninhalte

✓ Kauf auf Rechnung

✓ Versandkostenfreie Lieferung in Österreich ab € 50,--

Über 400 Produktreihen mit mehr als 80.000 digitalen und gedruckten Zusatzmaterialien sorgen für Lernerfolg

Qualitätsgesicherte Lehr- und Lerninhalte von Österreichs größtem Bildungsverlag

Bequeme und sichere Zahlung per Rechnung

Versandkostenfreie Lieferung ab € 50,-- innerhalb von Österreich

Webinar: Das Modellwort-Konzept in der 4. Schulstufe – Sprache Stein Papier 4

Webinar: Das Modellwort-Konzept in der 4. Schulstufe – Sprache Stein Papier 4
Kurzinformationen Für Lehrer:innen an Volksschulen
Fächer Deutsch
Datum Mittwoch, 29.01.2025
Zeit 15:00 - 16:00 Uhr
Referent:in ,
Müller Maria
,
Mag. North Regina, BEd

Regina North war lange Zeit als Volksschullehrerin tätig und absolvierte berufsbegleitend das Studium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Seit 2009 lehrt sie an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems im Bereich Primarstufenpädagogik in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen neben der Entfaltung einer angemessenen Sprachhandlungskompetenz bei Kindern, vor allem die Schreib- und Lesedidaktik, das Verfassen von Texten sowie der Schriftspracherwerb mit besonderem Fokus auf der Ausbildung einer gesicherten Rechtschreibkompetenz.
Ihre Arbeit sieht sie als Berufung. In einer Lehrer*innen-Familie aufgewachsen, wurde die Leidenschaft für Kinder und Sprache sehr früh geweckt. Sie liebt Musik und Spaziergänge in der Natur. Eine Quelle der Inspiration ist für sie schlicht die Begegnung mit Menschen.

In der Pädagogik setzt sie sich seit Jahren für guten Unterricht ein, der durch eine kluge Didaktik und einem forschend-entdeckenden Zugang effektive Lernprozesse in Gang setzt und jedes einzelne Kind herausfordert. Wer Kinder in ihrer Lernentwicklung begleitet, muss Interesse für die Sache wecken und Begeisterung entfachen - und das mit einem hohen Maß an Kreativität, Esprit und pädagogischem Geschick. Mit ihrem "Neuen Schularbeiten-Heft" hat sie ein gediegenes Werk geschaffen, das alle diese Ansprüche vereint und in den Kontext der Leistungsüberprüfung stellt.

Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Seit 2009 lehrt sie an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems im Bereich Primarstufenpädagogik in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen neben der Entfaltung einer angemessenen Sprachhandlungskompetenz bei Kindern, vor allem die Schreib- und Lesedidaktik, das Verfassen von Texten sowie der Schriftspracherwerb mit besonderem Fokus auf der Ausbildung einer gesicherten Rechtschreibkompetenz.
Ihre Arbeit sieht sie als Berufung. In einer Lehrer*innen-Familie aufgewachsen, wurde die Leidenschaft für Kinder und Sprache sehr früh geweckt. Sie liebt Musik und Spaziergänge in der Natur. Eine Quelle der Inspiration ist für sie schlicht die Begegnung mit Menschen.
In der Pädagogik setzt sie sich seit Jahren für guten Unterricht ein, der durch eine kluge Didaktik und einem forschend-entdeckenden Zugang effektive Lernprozesse in Gang setzt und jedes einzelne Kind herausfordert. Wer Kinder in ihrer Lernentwicklung begleitet, muss Interesse für die Sache wecken und Begeisterung entfachen - und das mit einem hohen Maß an Kreativität, Esprit und pädagogischem Geschick. Mit ihrem "Neuen Schularbeiten-Heft" hat sie ein gediegenes Werk geschaffen, das alle diese Ansprüche vereint und in den Kontext der Leistungsüberprüfung stellt.

Wer Kinder in ihrer Lernentwicklung begleitet, muss Interesse für die Sache wecken und Begeisterung entfachen - und das mit einem hohen Maß an Kreativität, Esprit und pädagogischem Geschick. Mit ihrem "Neuen Schularbeiten-Heft" hat sie ein gediegenes Werk geschaffen, das alle diese Ansprüche vereint und in den Kontext der Leistungsüberprüfung stellt.

Dipl.-Päd. Paternostro Marion-Linda, BEd, MA

Marion-Linda Paternostro legte ihre Lehramtsprüfungen für VS und ASO ab und war lange Zeit als Lehrerin an Volks-, Sonder- und Mittelschulen tätig. Das Studium „Professional Development for Language Education“ (Schwerpunkt Englisch als Zweit- und Fremdsprache) legte sie an der Metropolitan University in Leeds/GB ab. Berufsbegleitend studierte sie Pädagogik-Soziologie-Romanistik an der Universität Wien.

Seit 2010 lehrt sie an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems im Bereich Primarstufendidaktik in der Fachdidaktik und -wissenschaft Deutsch. Ihre Fachexpertise liegt in der Methodik und Didaktik zum Erwerb von Deutsch als Zweitsprache, im mündlichen und schriftlichen Sprachhandeln, der Leistungskultur und -beurteilung sowie im Schriftspracherwerb, immer mit zusätzlichem Fokus auf Deutsch als Zweitsprache im sprachsensiblen Unterricht. Diese brachte sie u.a. als Koautorin in die vier Themenheften zu den Kompetenzbereichen aus Deutsch, Lesen, Schreiben ein.

Selbst aus einer multikulturellen Familie stammend und mehrsprachig aufgewachsen, ist das Themenfeld Deutsch als Zweitsprache sehr früh in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gerückt.

Als diplomierte Montessori-Pädagogin, Beratungslehrerin und ehemals ECHA-Beauftragte sind ihr Differenzierung und Individualisierung im Unterricht ein besonderes Anliegen. Das Sichtbarmachen von Erfolgen liegt ihr besonders am Herzen, denn Erfolgserlebnisse sind die Quelle für weitere Erfolge.

Mit Sprache Stein Papier 4 liegt nun der finale Band der innovativen Schulbuch-Reihe Sprache Stein Papier vor. Das Schulbuch wird im Webinar detailliert und anschaulich vorgestellt. Dabei erhalten Sie zudem einen sehr guten Einblick in das Modellwort-Konzept, welches von der 1. bis zur 4. Schulstufe die Grundlage in Sprache Stein Papier bildet.


Die Wortauswahl der 4. Schulstufe orientiert sich konsequent an der Modellhaftigkeit für den grammatischen Gebrauch sowie an der Bedeutung für die Lebenswelt der Kinder. So ziehen sich die Modellwörter wie ein roter Faden durch sämtliche Übungen und Aufgaben. Kompetenzen im Bereich Rechtschreiben werden durch die Arbeit mit sogenannten Wort-Steckbriefen und der damit eng verbundenen Wortanalyse gefördert. Somit erhält jedes Kind ein Leitkonzept für eine bewusste und korrekte Rechtschreibung.


Entdecken Sie viele weitere didaktische Kostbarkeiten in Sprache Stein Papier 4, auch im Bereich des Verfassens von Texten, in der Sprachbetrachtung und der Leseförderung! Das Lehrwerk schafft außerdem ideale Voraussetzungen für einen differenzierten und individualisierten Unterricht.


Ein besonderes Augenmerk wird auf die Vorbereitung von Schularbeiten gelegt, die konsequent mitgedacht werden. So ergeben sich durch die Schwerpunktsetzung im Verfassen von Texten praktikable Möglichkeiten zur Gestaltung von Textsorten- oder Baustein-Schularbeiten.

All das und noch viel mehr werden Sie im Webinar kennenlernen!


Teilnehmer:innen erhalten nach dem Webinar

  • ein Gratis-Prüfexemplar nach Wahl inkl. Leitfaden
  • eine Teilnahmebestätigung


Infos zu VERITAS-Webinaren und technischen Voraussetzungen finden Sie unter www.veritas.at/webinare.

Zurück zu Veranstaltungen