Lehramtstudium an der Universität Wien: Biologie und Erdwissenschaften (Hauptfach), Physik (Nebenfach)
Lehrer an den Schulen des BFI, Wien (1976 – 2015)
Fächer: Naturwissenschaften, Biologie, Ökologie und Warenlehre, Physik
Mitarbeit an den Bildungsstandards für berufsbildende Schulen
Mitarbeit an naturwissenschaftlichen Lehrplänen für kaufmännische Schulen
Mag. DeCillia Karin, Mader Wolfgang, ,
Huber-Siedler Barbara, Mag.
Lehramtsstudium in Biologie und Englisch an der Universität Wien
Lehrerin an der HAK Wien 1050 - Kaufmännische Schulen des BFI Wien
Fächer: Naturwissenschaften und Englisch
,
geboren 1991 in Judenburg
Studium für Biologie & Umweltkunde, Geographie & Wirtschaftskunde an der Karl-Franzens-Universität Graz
unterrichtet Biologie & Umweltkunde, Geographie & Wirtschaftskunde, Chemie und Naturwissenschaftliches Labor am BG/BRG Judenburg; Koordinator für ÖKOLO
G und Österreichisches Umweltzeichen
Stadtrat in Judenburg für Bau und Verkehr
Bezirksstellenleiter des Naturschutzbundes Steiermark für den Bezirk Murtal
,
In Graz geboren begleitete mich das Thema Naturwissenschaften von Kind an. Jedes Moor, jede Wiese jeder Wald wurde zum Ort für Entdeckungen. Dennoch führte mich der Weg zuerst in viele andere Bereiche, über Geisteswissenschaften, über das Theater, den Film, die Musik. Immer aber waren es die Naturwissenschaften und hier im Speziellen die Biologie und Ökologie, die mich begleiteten. Seit nun mehr 20 Jahren als "Quereinsteiger" Lehrer. Vom Polytechnikum über die Lehrlingsausbildung führte mich der Weg schließlich an die HAK, wo ich in den letzten Jahren viele Schülerinnen und Schüler motivieren konnte in NAWI zu maturieren und auch naturwissenschaftliche Studien zu wählen.
Sie erhalten das E-Book zur Nutzung auf www.scook.at. LehrerInnen an Schulen, die das Buch über die Schulbuchaktion bestellt haben, erhalten das E-Book auf scook kostenlos.
Das E-Book bietet: für SchülerInnen weiterführende Inhalte in Form von:
Links - passend zu den Arbeitsaufgaben im Schulbuch
CLIL-Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Grafikbeschriftungen, Experimente)
zusätzlichen Infotexten
Methodenseiten aus dem Schulbuch
Vorlagen (z. B. Versuchsprotokoll), Hilfeblättern (z.B. Besetzungsschema der Orbitale), Periodensystem zum Ausdrucken ...
für LehrerInnen zusätzlich:
Präsentationsmöglichkeit in der Klasse (für Beamer oder Whiteboard)
Konzeptbeschreibung
Jahresplanung
einblendbare Lösungen zu allen Aufgaben in Teil 2
tabellarische Lösungen zu Teil 2 zum Ausdrucken
Freischaltung digitaler Inhalte Sie erhalten nach dem Kauf ein E-Mail mit einem Zugangscode für die Freischaltung der Inhalte auf scook.