Peter Walchshofer Peter Walchshofer

Webinar-Nachlese „KI für den Schulalltag – Erste gemeinsame Schritte“

Dieses Interesse hat uns sehr gefreut: Das VERITAS-Webinar „KI für den Schulalltag – Erste gemeinsame Schritte“ am 31.3.2025 war bisher das Webinar mit den meisten Anmeldungen und den meisten Teilnehmer:innen. Hier eine Zusammenfassung.

In den ersten drei KI-Webinaren von VERITAS ging es unter anderem auch um Themen wie Ethik, Schulentwicklung, Vorurteile und Biases, Datenschutz und Energieverbrauch in Bezug auf KI. Diesmal wollten wir dagegen konkrete Tipps für den praktischen Einsatz von KI-Tools im schulischen Kontext präsentieren.

Die Referenten

Referenten des Webinars waren Peter Walchshofer und der Autor dieser Zeilen, Karl Hofbauer.

  • Peter Walchshofer leitet die Volksschule 28 Linz und unterrichtet die fächerübergreifenden Themenschwerpunkte „Informatische Bildung“ und „Medienbildung“ für Schüler:innen von der Vorschule bis zur 4. Klasse. Ebenso wirkt er an der Konzeptionierung, Planung und Umsetzung des BMB-Projekts "Denken lernen, Probleme lösen mit digi.case“ mit.
  • Karl Hofbauer war Lehrbeauftragter an der Uni Graz sowie Lehrer für Englisch, Deutsch und Deutsch als Fremdsprache und ist Marketingverantwortlicher für die „Digitale Lernwelt von VERITAS“.

Die KI-Tools

Diese beiden KI-Werkzeuge haben wir im Webinar präsentiert: 

  • die KI-Toolbox von Cornelsen
  • Canva, das Online-Tool für Grafikdesign

Die KI-Toolbox cornelsen.ai besteht aus fünf KI-Tools, von denen wir drei im Webinar vorgestellt haben:

  • Cornelsen-GPT
  • KI-Materialdesigner
  • KI-Korrektur-Assistent

Cornelsen-GPT (KI-Toolbox)

Anwendungsbeispiel: Eltern-Assistent

Peter Walchshofer musste als Schulleiter die Eltern über einen Polizei-Einsatz rund um seine Schule informieren. Dabei ließ er sich mit diesem Prompt vom Eltern-Assistenten in Cornelsen-GPT helfen:

Letzten Dienstag gab es in der Nähe unserer Schule einen Polizei-Einsatz. Unsere Schule war davon nicht unmittelbar betroffen, jedoch wurden die Kinder nach dem Unterricht vom Personal begleitet und ein paar Kinder kamen später nach Hause. Bitte erstelle mir einen Elternbrief, in dem diese Situation erklärt wird.

Cornelsen-GPT durchsucht dafür (im Gegensatz zu anderen gängigen Large Language Models) auch die eigene Cornelsen-Fachliteratur.

Ergebnis Elternbrief: Information über den Polizeieinsatz in Schulnähe

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

ich hoffe, Sie und Ihre Familie sind wohlauf. Ich möchte Sie über einen Vorfall informieren, der sich am letzten Dienstag in der Nähe unserer Schule ereignet hat.

In unmittelbarer Nähe unserer Schule kam es zu einem Polizeieinsatz, der Anlass zu einer erhöhten Wachsamkeit gegeben hat. Obwohl unsere Schule nicht direkt betroffen war, haben wir Vorsichtsmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit Ihrer Kinder zu gewährleisten.

Nach dem Unterricht wurden die Schülerinnen und Schüler von unserem Personal begleitet, um sicherzustellen, dass alle Kinder sicher nach Hause gelangen. Aufgrund dieser Maßnahmen erreichten jedoch einige Kinder mit einer gewissen Verzögerung ihr Zuhause. Wir bedauern jegliche Unannehmlichkeiten, die sich daraus ergeben haben, aber die Sicherheit Ihrer Kinder hat für uns oberste Priorität.

Wir möchten sicherstellen, dass alle Eltern und Erziehungsberechtigten über solche Vorkommnisse informiert sind und hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung und möchten sicherstellen, dass Sie sich stets gut informiert und unterstützt fühlen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.

Mit freundlichen Grüßen,
[Name des Lehrers/der Lehrerin]
[Position]
[Kontaktinformationen]

Falls es noch weitere Punkte gibt, die Sie besprechen möchten, zögern Sie bitte nicht, sich bei uns zu melden. Schulleitung und Lehrer/-innen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.

Bleiben Sie gesund und alles Gute für Ihre Familie.

Mit freundlichen Grüßen,
[Schulleitung]
[Schule]

Quellen: ¹ Elterngespräche

Ein Klick auf die angegebene Quelle „Elterngespräche“ führt direkt zu jener Fachliteratur, die Cornelsen-GPT bei der Formulierung der Antwort zusätzlich verwendet hat – etwas, das die KI-Toolbox von Cornelsen von Anbietern anderer KI-Tools unterscheidet, die sich nicht zusätzlich auf ein riesiges eigenes Verlagsangebot im Bildungsbereich stützen können.

Anwendungsbeispiel: der Ratgeber

Peter Walchshofer ließ sich von der Ratgeber-Funktion von Cornelsen-GPT 10 Themenvorschläge für eine Supervisionsgruppe an seiner Schule erstellen. Danach konkretisierte er: „Das zweite Thema interessiert mich. Kannst du mir hier bitte in ungefähr 200 Wörtern einen möglichen Inhalt für die Supervisionsgruppe erstellen?“ Ergebnis für Peter Walchshofer: absolut zufriedenstellend.

KI-Materialdesigner (KI-Toolbox)

Anwendungsbeispiel: das Kapitel „Ein antikes Großreich unter Alexander“ aus dem VERITAS-Lehrwerk Geschichteprofi 2.

Karl Hofbauer führte im KI-Materialdesigner zunächst folgende Eingaben durch:

  • Klasse: „2. Klasse“
  • Fach: „Geschichte“
  • Eigenes Thema: „Ein antikes Großreich unter Alexander dem Großen“

Bei Materialgestaltung wählte er unter den vielen vorgegebenen Möglichkeiten „Sequenzierungsaufgabe“ aus.

Als Differenzierungsstufe wählte er „Level 2 (einfaches Lernniveau)“ von fünf möglichen.

Nach Klick auf den Button „Material erstellen“ wirft der KI- Materialdesigner eine Sequenzierungsaufgabe mit fünf Teilaufgaben aus, inklusive Lösungen und Erklärungen und Materialoptionen sowie die Möglichkeit, den generierten Text zu kopieren bzw. als Word-Dokument zu speichern.

Korrekturassistent – powered by Duden (KI-Toolbox)

Anwendungsbeispiel: Schülerinnen-Hausübung „Meine beste Freundin“

Bevor alles an die KI geschickt wird, können personenbezogene Daten unkenntlich gemacht werden: einfach einen Bereich markieren, bei Klick auf „Weiter“ wird dieser Bereich geschwärzt und nicht an die KI übergeben.

Der handschriftliche Text wird bei Klick auf „Weiter“ erkannt und in Computertext umgewandelt. Im Schritt „Erkannten Text überprüfen“ teilt man dem System mit, ob die rot unterstrichenen Textpassagen richtig erkannt und umgewandelt wurden. Erneut Klick auf „Weiter“, dann gibt man dem KI-Korrekturassistenten Infos zu:

  • Schulform
  • Schulfach
  • Klasse
  • Textsorte
  • Korrektur-Typ

Der Korrekturassistent weist nicht nur auf Fehler oder Mängel hin, sondern spricht auch Lob aus für gelungene Passagen.

Mit Klick auf “Als Word-Dokument exportieren“ erhält man ein Word-Dokument mit den Kommentaren der KI, das man – nach allfälliger persönlicher Nachbearbeitung – an die Schüler:innen austeilen kann.

Canva

Canva ist ein Online-Tool für Grafikdesign mit vielen vorhandenen Vorlagen (ähnlich wie in Microsoft Office-Produkten). Für Lehrpersonen an österreichischen Schulen ist der volle Funktionsumfang dieser Anwendung kostenlos.

Anwendungsbeispiel: Einladung zum Frühlingsfest

Die ausgewählte Vorlage passte er textlich an seine Bedürfnisse an und fügte mit der Option „Magic Media“ ein KI-generiertes Bild hinzu, nämlich mit dem Prompt „Hase mit einem Rucksack voller Ostereier“. Als Stil wählte er „verspielt“. Von den vier KI-generierten Bildern wählte er seinen Favoriten aus und platzierte ihn in seine Einladung.

Peter Walchshofer nutzte für eine Einladung zum Frühlingsfest an seiner Schule die Suchfunktion innerhalb der Vorlagen, wobei die Eingabe „Frühling party“ zu diesem Ergebnis führte.

Die ausgewählte Vorlage passte er textlich an seine Bedürfnisse an und fügte mit der Option „Magic Media“ ein KI-generiertes Bild hinzu, nämlich mit dem Prompt „Hase mit einem Rucksack voller Ostereier“. Als Stil wählte er „verspielt“. Von den vier KI-generierten Bildern wählte er seinen Favoriten aus und platzierte ihn in seine Einladung.

Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist das Tempo der Entwicklung. Im Webinar am 31.3.2025 sagte Peter Walchshofer noch: „Was GPT-Anwendungen nicht dabeihaben, ist eine bildgenerierende KI.“ Nach wenigen Wochen war diese Aussage aber bereits überholt, denn seit Anfang Mai kann man mit ChatGPT von OpenAI auch Bilder kreieren lassen.

Rückmeldungen im Webinar

Selten hatten wir so viele positive Rückmeldungen von Lehrer:innen im Webinar-Chat.
Hier einige Beispiele:

  • Vielen lieben Dank für diese äußerst hilfreichen Informationen! (Alexandra R.)
  • Danke schön! War sehr informativ! Freu mich schon aufs Ausprobieren. (Ulrike L.)
  • Vielen lieben Dank für das tolle Webinar - eine große Hilfe für "Neulinge"! (Monika P.)