Haus des Meeres GmbH - Lighthouse 10, Fritz-Grünbaum-Platz 1, A-1060 Wien
Referent:in
,
Seit 1996 im pädagogischen Dienst tätig, langjährige Klassenführung mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z. B. Montessori, Sportschwerpunktklassen, etc.).Seit 2016 Direktorin einer Offenen Volksschule in Wien.
Verheiratet, 2 Kinder
,
,
Regina North war lange Zeit als Volksschullehrerin tätig und absolvierte berufsbegleitend das Studium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Seit 2009 lehrt sie an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems im Bereich Primarstufenpädagogik in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen neben der Entfaltung einer angemessenen Sprachhandlungskompetenz bei Kindern, vor allem die Schreib- und Lesedidaktik, das Verfassen von Texten sowie der Schriftspracherwerb mit besonderem Fokus auf der Ausbildung einer gesicherten Rechtschreibkompetenz. Ihre Arbeit sieht sie als Berufung. In einer Lehrer*innen-Familie aufgewachsen, wurde die Leidenschaft für Kinder und Sprache sehr früh geweckt. Sie liebt Musik und Spaziergänge in der Natur. Eine Quelle der Inspiration ist für sie schlicht die Begegnung mit Menschen.
In der Pädagogik setzt sie sich seit Jahren für guten Unterricht ein, der durch eine kluge Didaktik und einem forschend-entdeckenden Zugang effektive Lernprozesse in Gang setzt und jedes einzelne Kind herausfordert. Wer Kinder in ihrer Lernentwicklung begleitet, muss Interesse für die Sache wecken und Begeisterung entfachen - und das mit einem hohen Maß an Kreativität, Esprit und pädagogischem Geschick. Mit ihrem "Neuen Schularbeiten-Heft" hat sie ein gediegenes Werk geschaffen, das alle diese Ansprüche vereint und in den Kontext der Leistungsüberprüfung stellt.
Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Seit 2009 lehrt sie an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems im Bereich Primarstufenpädagogik in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen neben der Entfaltung einer angemessenen Sprachhandlungskompetenz bei Kindern, vor allem die Schreib- und Lesedidaktik, das Verfassen von Texten sowie der Schriftspracherwerb mit besonderem Fokus auf der Ausbildung einer gesicherten Rechtschreibkompetenz. Ihre Arbeit sieht sie als Berufung. In einer Lehrer*innen-Familie aufgewachsen, wurde die Leidenschaft für Kinder und Sprache sehr früh geweckt. Sie liebt Musik und Spaziergänge in der Natur. Eine Quelle der Inspiration ist für sie schlicht die Begegnung mit Menschen. In der Pädagogik setzt sie sich seit Jahren für guten Unterricht ein, der durch eine kluge Didaktik und einem forschend-entdeckenden Zugang effektive Lernprozesse in Gang setzt und jedes einzelne Kind herausfordert. Wer Kinder in ihrer Lernentwicklung begleitet, muss Interesse für die Sache wecken und Begeisterung entfachen - und das mit einem hohen Maß an Kreativität, Esprit und pädagogischem Geschick. Mit ihrem "Neuen Schularbeiten-Heft" hat sie ein gediegenes Werk geschaffen, das alle diese Ansprüche vereint und in den Kontext der Leistungsüberprüfung stellt.
Wer Kinder in ihrer Lernentwicklung begleitet, muss Interesse für die Sache wecken und Begeisterung entfachen - und das mit einem hohen Maß an Kreativität, Esprit und pädagogischem Geschick. Mit ihrem "Neuen Schularbeiten-Heft" hat sie ein gediegenes Werk geschaffen, das alle diese Ansprüche vereint und in den Kontext der Leistungsüberprüfung stellt.
Mag. Grosser Notburga, ,
Mag. Dr. Maria Koth ist Professorin für FW/FD-Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Wien und lehrt auch an der Fakultät für Mathematik der Universität Wien
Mitarbeiterin des Schwerpunkts 7 (Volksschule) des IMST-Fonds des bmukk
Bundesweite Referententätigkeit im Bereich der Mathematiklehrer/innen/fortbildung
Autorin zahlreicher Bücher und Fachartikel
Früher viele Jahre Lehrerin für Mathematik, Physik und Chemie an AHS
,
Seit 2010 klassenführender Lehrer in einer Offenen Volksschule in Wien – mit musikalischem und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.
,
Christa Hagler, BEd MA ist ausgebildete Volks- und Sonderschullehrerin. Nach vielen Jahren als Lehrerin in der Volksschule lehrt sie als Fachdidaktikerin im Bereich Deutsch (Schwerpunkt Schreibdidaktik) an der PH OÖ. Ebenso war sie als Autorin des neuen Deutsch-Lehrplans für die Volksschule sowie des Kommentars zum Lehrplan in verschiedenen Arbeitsgruppen für das BMBWF tätig.
Das Schreiben begleitet Christa Hagler seit ihren Kindheitstagen. Ein Kinderbuch zu schreiben, das war der große Traum, der mit den ABC-Lichtern und den Sprachlichtern in Erfüllung gegangen ist. Damit konnte sie den persönlichen Wunsch mit dem beruflichen Know-how verbinden. "Wilhelm von Humboldt meinte einmal, Sprache sei der Schlüssel zur Welt, das finde ich auch", ist sie überzeugt. Außerdem ist es wichtig, den Humor im Deutsch-Unterricht nicht zu kurz kommen zu lassen. Denn es ist ihr ein großes Anliegen, dass Kinder Freude an Sprache, am Schreiben- und Lesenlernen entwickeln.
,
Marion-Linda Paternostro legte ihre Lehramtsprüfungen für VS und ASO ab und war lange Zeit als Lehrerin an Volks-, Sonder- und Mittelschulen tätig. Das Studium „Professional Development for Language Education“ (Schwerpunkt Englisch als Zweit- und Fremdsprache) legte sie an der Metropolitan University in Leeds/GB ab. Berufsbegleitend studierte sie Pädagogik-Soziologie-Romanistik an der Universität Wien.
Seit 2010 lehrt sie an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems im Bereich Primarstufendidaktik in der Fachdidaktik und -wissenschaft Deutsch. Ihre Fachexpertise liegt in der Methodik und Didaktik zum Erwerb von Deutsch als Zweitsprache, im mündlichen und schriftlichen Sprachhandeln, der Leistungskultur und -beurteilung sowie im Schriftspracherwerb, immer mit zusätzlichem Fokus auf Deutsch als Zweitsprache im sprachsensiblen Unterricht. Diese brachte sie u.a. als Koautorin in die vier Themenheften zu den Kompetenzbereichen aus Deutsch, Lesen, Schreiben ein.
Selbst aus einer multikulturellen Familie stammend und mehrsprachig aufgewachsen, ist das Themenfeld Deutsch als Zweitsprache sehr früh in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gerückt.
Als diplomierte Montessori-Pädagogin, Beratungslehrerin und ehemals ECHA-Beauftragte sind ihr Differenzierung und Individualisierung im Unterricht ein besonderes Anliegen. Das Sichtbarmachen von Erfolgen liegt ihr besonders am Herzen, denn Erfolgserlebnisse sind die Quelle für weitere Erfolge.
,
1999-2002 Ausbildung zum Volksschul- und Integrationslehrer Pädagogische Akademie der Diözese Linz/OÖ, anschließend Akademielehrgang Elementare Musikerziehung
2003-2008 Anton-Bruckner-Privatuniversität, Linz/OÖ Studium Jazz-Saxophon und Komposition
2007-2010 Masterlehrgang Verhaltensauffälligkeiten und Schule Befähigung zum Betreuungslehrer
2002-2010 diverse Fortbildungen: Eigenverantwortliches Arbeiten, Dyskalkulie, Schrifterwerb, Supervision, Begabungs- und Begabtenförderung etc.
Florian Moitzi war von 2002 bis 2012 als VS-Lehrer tätig und unterrichtete an der Kleinschule Magdalenaberg.
seit 2010 Dienstzuteilung an die Pädagogische Hochschule OÖ: Lehrender am Institut für Elementar- und Grundstufenpädagogik im Bereich Musikdidaktik, Mitarbeit in der Lernwerkstatt
"Wir wohnen nicht in einem Land, sondern in einer Sprache" Emile Cioran
... und genau da fühle ich mich daheim: in der deutschen Sprache.
*1972 in Bad Ischl
1995: Abschluss der Ausbildung zur Volksschullehrerin (PÄDAK Wien) 1995: 2013 Volksschullehrerin in Wien (Spingerin im 18. und 19. Bezirk, Freizeit- und Klassenlehrerin an einer GTVS im 11. Bezirk, Klassenlehrerin an einer Schule mit hohem Anteil von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache)
2013 bis Juni 2020 Volksschullehrerin in Rannersdorf (Schwechat)
seit September 2020 Volksschullehrerin in Gaaden bei Mödling
seit Oktober 2020 Lehrbeauftragte an der PH Wien
Zusatzausbildungen: u. a. Montessori-Ausbildung, Akademielehrgang Rhythmik, Akademielehrgang Museumspädagogik Hochschullehrgang für Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache, Hochschullehrgang für Besuchsschullehrer/innen, ...
Einladung zum spannenden Lehrwerks-Talk mit Autor:innen im Haus des Meeres
Erhalten Sie interessante Einblicke in unsere Lehrwerke und treffen Sie die Autor:innen von Miko, Miko-Kosmos, Sprache Stein Papier, ABC- und Sprachlichter, Mathebus, Alles klar!, Zahlenreise und Sally.
Exklusiv für Sie:
persönlicher Austausch mit Autor:innen
neue Einblicke in Lehrwerke & Trends
Lehrplan-Update
kostenlose Prüfexemplare
Unterrichtsmaterialien zum Stöbern & Mitnehmen
gemütliche Lounge-Atmosphäre mit köstlichen Snacks
Programm:
13.00-14.00 Uhr: Ankommen
14.00-14.20 Uhr: Konkretes zum neuen Lehrplan mit Fokus 3. Schulstufe
14.30-16.30 Uhr: Lehrwerks-Talk
16.30-17.00 Uhr: Ausklang
First come, first served: Es gibt eine Teilnehmerbegrenzung – melden Sie sich daher rasch an!