Über 400 Produktreihen mit mehr als 80.000 digitalen und gedruckten Zusatzmaterialien sorgen für Lernerfolg

Qualitätsgesicherte Lehr- und Lerninhalte von Österreichs größtem Bildungsverlag

Bequeme und sichere Zahlung per Rechnung

Versandkostenfreie Lieferung ab € 50,-- innerhalb von Österreich

Sprachlichter 2. Serviceteil für LehrerInnen (Download)

€ 0,00

Verfügbar

ISBN: 978-3-7101-0032-1
Produktreihe: Sprachlichter
Kategorie: Lehrerhandbücher
Fach: Deutsch
Autor*innen: Mag. Badegruber Bernd,
Hagler Christa

Christa Hagler, BEd MA ist ausgebildete Volks- und Sonderschullehrerin. Nach vielen Jahren als Lehrerin in der Volksschule lehrt sie als Fachdidaktikerin im Bereich Deutsch (Schwerpunkt Schreibdidaktik) an der PH OÖ und arbeitet dort im RECC (Fachdidaktikzentrum Deutsch) mit. Ebenso ist sie in einer Arbeitsgruppe des BMBWF tätig, die den neuen Deutsch-Lehrplan für die Volksschule erstellt hat.

Das Schreiben begleitet Christa Hagler seit ihren Kindheitstagen. Ein Kinderbuch zu schreiben, das war der große Traum, der mit den Sprachlichtern und den ABC-Lichtern in Erfüllung gegangen ist. Damit konnte sie den persönlichen Wunsch mit dem beruflichen Know-How verbinden. "Wilhelm von Humboldt meinte einmal, Sprache sei der Schlüssel zur Welt, das finde ich auch", ist sie überzeugt. Außerdem ist es wichtig, den Humor im Deutsch-Unterricht nicht zu kurz kommen zu lassen. Denn es ist ihr ein großes Anliegen, dass Kinder Freude an Sprache, am Schreiben- und Lesenlernen entwickeln.

Mit den Sprachlichtern sind Sie auf der sicheren Seite, denn von Anfang an werden gezielt und systematisch die einzelnen Sprachkompetenzen angebahnt und trainiert.

Darüber gibt der Serviceteil für LehrerInnen Aufschluss. Er enthält:

  • die Lernschienen der Sprachlichter 2 bis 4: Ein tabellarischer Überblick über die Bildungsstandards gibt Aufschluss über deren Umsetzung in der Sprachlichter-Reihe von der 2. bis zur 4. Klasse,
  • zu jedem Kapitel die exakte Zuordnung der Sprachlichter-Lerninhalte zu den einzelnen Kompetenzen der Bildungsstandards,
  • zu jedem Kapitel Anregungen und Tipps für den Unterricht, d.h. Ideen für Einstiege, Hinweise zur Differenzierung, Impulse für den fächerübergreifenden Unterricht, den Förderunterricht und für die Arbeit mit DaZ-Kindern sowie Tipps vom Spielpädagogen Bernd Badegruber und
  • eine Jahresplanung.