Konzeptbeschreibung
easy ist anders ...
- Format: Impuls- & Task-Seite - bei Band 1 und 2 im A4-Querformat
- Impulse: anregende, großflächige Illustrationen kontextualisieren und bieten zahlreiche Sprechanlässe
- Struktur: bewältigbare Mikro-Lerneinheiten führen zu sichtbarem Lernerfolg
- Digitales: easy Lern-App, interaktive Übungen, Online-Progress checks
Worum geht's beim Lehrplan 2023:
- Themen: aktuell und altersadäquat, entsprechen der persönlichen Lebenswelt der Schüler:innen
- Kompetenzen: vernetzte sprachliche Kompetenzbereiche (über alle Skills); funktionaler Aspekt vor Form
- Zentrale fachliche Konzepte: Kommunikation & Wirkung; Bedeutung & Form; Kultur & Gesellschaft
- Übergreifende Themen: Transferlernen (Medien, Umwelt, politische Bildung; Lebensorientierung; Wirtschaft, Finanzen, etc.)
Die easy-Methode
- methodisch-didaktisches Konzept basierend auf der Ermöglichungsdidaktik nach Rolf Arnold
- Lernen = individueller, aktiver Prozess
- Lernen über Emotionen (Story, Figuren, Bildimpulse): positive Verankerung der Lerninhalte -> mehr Lernerfolg und Motivation
- Lehrer/Lehrer:in (= Coach): schafft positives Umfeld für selbstentdeckendes Lernen (Kompetenzerwerb) und bietet Scaffolds (= Hilfestellungen, z.B. Musterbeispiele, -lösungen, usw.)
Durch das Zusammenspiel von gedrucktem easy. Student's Kit und den digitalen Komponenten (wie interaktive Übungen im E-Book PLUS, easy App und Audios in der VERITAS-Mediathek) ergeben sich für die Schüler:innen immer wieder neue Lern- und Trainingsmöglichkeiten!
VERITAS easy Lern-App
- spielerisches, motivierendes Üben und Wiederholen am Smartphone
- weitere interaktive Übungen (zusätzlich zum E-Book PLUS)
- kostenlos
Mehr über die easy Lern-App erfahren ...
Der easy-Blog
- laufend Informationen und Tipps zu easy, von Lehrer:innen für Lehrer:innen
- Themen, die Sie als Lehrer:innen immer wieder beschäftigen (z.B. Wortschatzarbeit, Grammatik, Differenzierung)
- fachdidaktische Beiträge und Erfahrungen aus der Praxis
Hier geht's zum Blog easy hat Methode