✓ Qualitätsgesicherte Lehr- und Lerninhalte

✓ Kauf auf Rechnung

✓ Versandkostenfreie Lieferung in Österreich ab € 50,--

Über 400 Produktreihen mit mehr als 80.000 digitalen und gedruckten Zusatzmaterialien sorgen für Lernerfolg

Qualitätsgesicherte Lehr- und Lerninhalte von Österreichs größtem Bildungsverlag

Bequeme und sichere Zahlung per Rechnung

Versandkostenfreie Lieferung ab € 50,-- innerhalb von Österreich

Lesen, Verstehen und Lösen von Mathematikaufgaben

€ 19,80
ISBN: 978-3-7098-0797-2
Produktreihe: Einzeltitel
Fach: Mathematik
Kategorie: Materialien für Lehrer:innen

Mit diesem Praxisband soll deutlich werden, welche Anteile die Sprache beim Verstehen und Lösen von Aufgaben im Mathematikunterricht hat. Es erfordert die Kompetenz, auf der Wort-, der Satz- und der Textebene fähig zu sein, den allgemeinen und fachspezifischen Sinn zu erfassen. Es kann davon ausgegangen werden, dass erst dann ein Modell zum Verstehen und Lösen der Aufgabe von den Schüler:innen und Schülern gefunden werden kann.

Aus diesem Grund bilden Lesemodelle den theoretischen Hintergrund für die Förderung von Lesestrategien im Fach; diese sind für die Sach- und Textaufgabenpraxis von hoher Relevanz. Es wird das Lesemodell nach Rosebrock et al. vorgestellt und veranschaulicht, wie das Dekodieren von Textinformationen gelingen kann. Daraus werden Konsequenzen für den Mathematikunterricht abgeleitet.

Weitere Themenschwerpunkte des Praxisbuches fokussieren auf entsprechende Konsequenzen für den Mathematikunterricht. Im Themenbereich Mathematik und Sprache werden sprachliche Anforderungen an den Mathematikunterricht diskutiert. Der Beitrag "Bildungsstandards und Sprache" stellt die kommunikativen Anforderungen an den Mathematikunterricht dar. Die Bildungsstandards für die 4. und 8. Schulstufe weisen einen hohen sprachlichen Anteil auf und werden in den Kompetenzmodellen für Mathematik mit Handlungsdimensionen wie Kommunizieren (M4), Interpretieren und Argumentieren/Begründen (M8) deutlich. Im Beitrag "Kompetenzorientierter Mathematikunterricht" werden die Basiselemente jedes kompetenzorientierten Unterrichts dargestellt. Binnendifferenzierung, vertikale und horizontale Vernetzung der Inhalte oder Methodenvielfalt werden beschrieben und entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung im fachspezifischen Unterricht angeführt.

Für das Lösen mathematischer Aufgaben schaffen Visualisierungen Hilfestellungen und Ergänzungen zum sprachlichen Verständnis. Zwei Beiträge zeigen den Stellenwert von Skizzen für das Lösen von Mathematikaufgaben mittels quantitativer und qualitativer Studien auf.

In einem Beitrag wird dargelegt, wie wichtig lösungsunterstützende Skizzen das Lesen, Verstehen und Lösen von Mathematikaufgaben für eine gelingende Sach- und Textaufgabenpraxis sind.

Downloads

Weitere Informationen

Verlag Lemberger GmbH
Geeignet für Mittelschule, AHS
Schulstufe Allg. Sonderschule
1. - 4. Klasse Mittelschule
1. - 4. Klasse AHS
Bindung broschiert
Ausstattung 21 x 29,7 (A4)
Seiten 140
Exportbeschränkungen Das Produkt darf nicht in die folgenden Länder geliefert werden: Belarus, Russland